Presse

Informationen zu unseren Öffentlichkeitsaktivitäten

18.10.2024
ÖS­TER­REI­CHI­SCHER KLI­MA­DIA­LOG IN EI­SEN­STADT

Der sieb­te ös­ter­rei­chi­sche Kli­ma­Dia­log wurde die­ses Jahr im Bur­gen­land ver­an­stal­tet. Am Frei­tag, den 18. Ok­to­ber fan­den im Kul­tur­zen­trum Ei­sen­stadt Vor­trä­ge, Dis­kus­sio­nen und ein in­ten­si­ver Aus­tausch zu den The­men Kli­ma­wan­del, En­er­gie­wen­de sowie Um­welt- und Res­sour­cen­po­li­tik statt. Auch Teil des Pro­gramms war die Kli­ma­F­air, die unter dem Motto „Wir sind Teil der En­er­gie­zu­kunft“ eine Bühne für in­no­va­ti­ve Un­ter­neh­men, Or­ga­ni­sa­tio­nen, Ver­bän­de und Ver­tre­ter:innen der Zi­vil­ge­sell­schaft bot.

So hatte auch der Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See die Chan­ce sich zu prä­sen­tie­ren - und dies ge­mein­sam mit Prof. Tho­mas Schauppen­leh­ner und sei­nem Team von der BOKU (In­sti­tut für Land­schafts­ent­wick­lung, Er­ho­lungs- und Na­tur­schutz­pla­nung). Im Be­reich der er­neu­er­ba­ren En­er­gie for­schen diese zu Land­schafts­wir­kung von En­er­gie­in­fra­struk­tu­ren im Span­nungs­feld tech­no-öko­no­mi­scher, öko­lo­gi­scher und so­zia­ler Über­le­gun­gen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Ver­ste­hen von Ak­zep­tanz- und Wahr­neh­mungs­mus­tern im Kon­text er­neu­er­ba­rer En­er­gie. Ein The­men­feld, das vor allem bei Re­power­ing-Pro­jek­ten im Nah­be­reich des UNESCO Welt­er­be­ge­bie­tes Fertő-Neu­sied­ler See eine be­son­de­re Her­aus­for­de­rung dar­stellt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: PA | Ös­ter­rei­chi­scher Kli­ma­dia­log (Ok­to­ber 2024)

20.06.2024
KON­STI­TU­IE­REN­DE SIT­ZUNG VER­EIN WELT­ER­BE
NEU­SIED­LER SEE
Verein Welterbe Neusiedler See
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Der Vor­stand des Ver­eins Welt­er­be Neu­sied­ler See hat sich am Mitt­woch, den 19. Juni erst­mals in neuer Kon­stel­la­ti­on zu­sam­men­ge­fun­den und über ak­tu­el­le The­men im Welt­er­be­ge­biet dis­ku­tiert. Die Sit­zung fand auf Ein­la­dung des neuen Kas­sier-Stell­ver­tre­ters DI Jo­han­nes Eh­ren­feld­ner, Di­rek­tor des Na­tio­nal­parks Neu­sied­ler See – See­win­kel, im Na­tio­nal­park­zen­trum in Ill­mitz statt. Zu­sätz­lich zum Be­richt über den Fort­schritt des Ma­nage­ment­plans und die be­vor­ste­hen­de jähr­li­che Sit­zung des UNESCO-Welt­er­be­ko­mi­tees Ende Juli, wurde auch über die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den un­ga­ri­schen Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen in­for­miert.

Ein wei­te­rer Punkt auf der Ta­ges­ord­nung war zudem die of­fi­zi­el­le Ver­ab­schie­dung des ehe­ma­li­gen stell­ver­tre­ten­den Ob­manns Josef Loos, der be­reits seit der Aus­zeich­nung als UNESCO Welt­erb­stät­te im Jahr 2001 mit gro­ßem En­ga­ge­ment für den Ver­ein tätig war. Im An­schluss wur­den der Vor­stand und die Mit­glie­der zu einer Füh­rung durch das Na­tio­nal­park­zen­trum inkl. Welt­er­be-In­for­ma­ti­ons­raum ein­ge­la­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See oder PA | Kon­sti­tu­tie­ren­de Sit­zung Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See (Juni 2024)


06.06.2024
NEUER STRAND AM NEU­SIED­LER SEE

ER­ÖFF­NUNG DES RE­SORTS IN BREI­TEN­BRUNN
Verein Welterbe Neusiedler See
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Das Pro­jekt „Neuer Strand am Neu­sied­ler See“ wurde in enger Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ge­stal­tungs­bei­rat des UNESCO Welt­kul­tur­er­be er­ar­bei­tet. In einem fast fünf Jahre an­dau­ern­den dia­lo­gi­schen Pla­nungs­pro­zess, in dem auch Sach­ver­stän­di­gen des Na­tur­schut­zes, Land­schafts­schut­zes, Was­ser­rechts, der Bio­lo­gi­schen Sta­ti­on sowie dem Um­welt­an­walt in­ten­siv be­tei­ligt waren, wurde ein für alle Sei­ten gang­ba­rer Weg ge­fun­den. Das ar­chi­tek­to­ni­sche End­er­geb­nis un­ter­schei­det sich dabei we­sent­lich von den ers­ten Ent­wür­fen. Ein be­son­de­res Au­gen­merk wurde auch auf die Ge­stal­tung der Au­ßen­be­rei­che ge­legt.

Mit einem be­son­ders na­tur­na­hen Kon­zept er­folgt ein har­mo­ni­scher Über­gang in die um­ge­ben­de Land­schaft. 

Verein Welterbe Neusiedler See
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Verein Welterbe Neusiedler See
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See



Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: PA Er­öff­nung Re­sort in Brei­ten­brunn | Juni 2024



25.04.2024
VER­TRE­TEN AUF DER 14. PAN­NO­NI­AN BIRD EX­PE­RI­ENCE

Verein Welterbe Neusiedler SeeVerein Welterbe Neusiedler See BEX 2024
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Mitte April sich die Pan­no­ni­an Bird­Ex­pe­ri­ence, eine Ver­an­stal­tung des Na­tio­nal­parks Neu­sied­ler See – See­win­kel, zum 14. Mal und lock­te zahl­rei­che Be­su­cher*innen aus nah und fern. Neben ab­wechs­lungs­rei­chen Tou­ren, Work­shops und Vor­trä­gen fand eine drei­tä­gi­ge Messe in einem extra dafür er­rich­te­ten Aus­stel­ler­zelt im Strand­bad Ill­mitz statt.


Der Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See war mit einem klei­nen Stand­platz ver­tre­ten und konn­te so die Ein­zig­ar­tig­keit und Be­son­der­heit der Re­gi­on als UNESCO Welt­kul­tur­er­be her­vor­he­ben. Dies ist ein wei­te­rer Schritt, um die lang­jäh­ri­ge und enge Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen dem Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See und der Na­tio­nal­park­ge­sell­schaft, die seit Jän­ner 2024 auch Ver­eins­mit­glied ist, wei­ter zu ver­tie­fen. Für den Schutz und Er­halt, allen voran je­doch für die Be­wusst­seins­bil­dung, ist die Zu­sam­men­ar­beit und die ge­mein­sa­me Um­set­zung von Pro­jek­ten es­sen­zi­ell.

Wei­ter­le­sen unter: Na­tio­nal­park Neu­sied­ler See oder BEX-April-2024


28.04.2022
Feier zum 20 Jahre Ju­bi­lä­um der Welt­er­be­stät­te

Verein Welterbe Neusiedler See20 Jahre Welterbe-Jubiläum 2
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen mit die­sem Link >> 20 Jahre Ju­bi­lä­um der Welt­er­be­stät­te.

Verein Welterbe Neusiedler SeeAbschlusskonferenz Common Heritage - 21.12.2022
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
 Pres­se­aus­sen­dung zum 20 Jahre Ju­bi­lä­um





19.11.2021
Tou­ris­mus im Nord­bur­gen­land im Kon­text UNESCO-Welt­er­be­stät­te Neu­sied­ler See

Verein Welterbe Neusiedler See20 Jahre Welterbe-Jubiläum 1
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Welt­er­be und Tou­ris­mus: ge­mein­sam unter Be­rück­sich­ti­gung der drei Säu­len „See, Land­schaft, Ort­schaf­ten“ neue Wege fin­den. Mit Maß und Ziel in die Zu­kunft! 
Seit 13. De­zem­ber 2001 ist die grenz­über­schrei­ten­de Kul­tur­land­schaft des Neu­sied­ler See - Ge­bie­tes Teil des UNESCO-Welt­kul­tur­er­bes. Damit ge­hört die ein­zig­ar­ti­ge Land­schaft um den pan­no­ni­schen Step­pen­see zu den 1.154 Stät­ten welt­weit, denen die UNESCO-Kom­mis­si­on "au­ßer­ge­wöhn­li­che Be­deu­tung für die ge­sam­te Mensch­heit" at­tes­tiert. Nur 43 die­ser Stät­ten sind grenz­über­schrei­tend. Wir sind Welt­er­be! Wir sind welt­weit ein­zig­ar­tig – und das zieht Gäste aus dem In- und Aus­land an. 

Hier fin­den Sie die Pres­se­aus­sen­dung zur Pres­se­kon­fe­renz mit dem Tou­ris­mus­ver­band Nord­bur­gen­land - No­vem­ber 2021


02.09.2021
Na­tio­nal­park­zen­trum Ill­mitz um Welt­er­be­raum er­wei­tert


Zum 20 Jahre Ju­bi­lä­um der Welt­er­be­stät­te Neu­sied­ler See wurde auch ein In­for­ma­ti­ons­raum zur UNESCO Welt­er­be­stät­te Neu­sied­ler See im neu­ge­stal­te­ten Na­tio­nal­park­zen­trum Ill­mitz ein­ge­rich­tet. Ein Raum der neuen Aus­stel­lung in­for­miert Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher über die Welt­er­be­stät­te und die Idee des Welt­er­bes. Der Raum konn­te im Rah­men eines ge­för­der­ten Lea­der-Pro­jekts um­ge­setzt wer­den.


Hier fin­den Sie die Pres­se­aus­sen­dung zum W
el­ter­be­raum - Sep­tem­ber 2021

Verein Welterbe Neusiedler See
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Verein Welterbe Neusiedler SeeObleute und Nationalparkdirektor im Welterberaum
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Verein Welterbe Neusiedler SeeObleute und Nationalparkdirektor im Welterberaum
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Verein Welterbe Neusiedler SeeObleute und Nationalparkdirektor im Welterberaum
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Verein Welterbe Neusiedler SeeLHStv.in Eisenkopf besucht den Welterberaum
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Hannes KleinPK Welterbe 22.3.2019
Han­nes Klein




Neu­er­li­che Pres­se­aus­sen­dung des Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See zum Pro­jekt­vor­ha­ben in Fertőrákos (Un­garn)

In den ver­gan­ge­nen Tagen gab es eine Reihe von un­ter­schied­li­chen Pres­se­mel­dun­gen und Zei­tungs­ar­ti­kel zur Er­tei­lung eines Bau­be­schei­des für den Aus­bau des un­ga­ri­schen See­ba­des in Fertőrákos. Der Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See ist auf ös­ter­rei­chi­scher Seite mit dem Ma­nage­ment der grenz­über­schrei­ten­den UNESCO Welt­er­be­stät­te Kul­tur­land­schaft Fertő-Neu­sied­ler See ver­ant­wort­lich und hat daher bei der pro­jekt­zu­stän­di­gen Ent­wick­lungs­ge­sell­schaft zum ak­tu­el­len Stand des Vor­ha­bens nach­ge­fragt.

Hier fin­den Sie die Pres­se­aus­sen­dung


Pres­se­aus­sen­dung des Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See zum Pro­jekt­vor­ha­ben in Fertőrákos (Un­garn) 

Die Pla­nun­gen zum Aus­bau des See­bad bei Fertőrákos (Un­garn) sind der­zeit An­lass zu zahl­rei­chen Dis­kus­sio­nen und Pres­se­mel­dun­gen. Auch eine Bür­ger­initia­ti­ve hat sich ge­grün­det, um gegen das Pro­jekt­vor­ha­ben Stel­lung zu be­zie­hen. Das See­bad Fertőrákos liegt in der Kern­zo­ne der grenz­über­schrei­ten­den UNESCO-Welt­er­be­stät­te Kul­tur­land­schaft Fertő-Neu­sied­ler See, einer von welt­weit der­zeit nur 39 grenz­über­schrei­ten­den Welt­er­be­stät­ten. Es sind nun Be­fürch­tun­gen auf­ge­kom­men, dass die Er­neue­rung und der Aus­bau des See­ba­des den Welt­er­be­sta­tus ge­fähr­den könn­ten.

Hier fin­den Sie die Pres­se­aus­sen­dung


Work­shop „Bau­kul­tur und Pres­su­re Risks“ am 6.5.2019 im Wein­werk Neu­siedl am See

Der Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See hat am 6.5.2019 im „Wein­werk“ in Neu­siedl am See einen Work­shop „Bau­kul­tur und Pres­su­re Risks“ ver­an­stal­tet, um auf das Thema des re­gi­ons­ty­pi­schen Bau­ens im Welt­er­be­ge­biet hin­zu­wei­sen und um zu dis­ku­tie­ren, wie man die The­ma­tik in den Ge­mein­den stär­ker ver­an­kern kann.

Hier fin­den Sie die Pres­se­aus­sen­dung zur Ver­an­stal­tung


Pres­se­kon­fe­renz 22.03.2019:
Aus­zeich­nung für Grün­dungs­ob­mann LH A.D. HANS NIESSL als Eh­ren­ob­mann des Ver­eins Welt­er­be 


Am 22.3.2019 fand im Land­haus neu in Ei­sen­stadt eine Ver­lei­hung für Eh­ren­ob­mann LH A.D. Hans Niessl statt. 
Des­wei­te­ren wur­den die Schwer­punk­te und Vor­ha­ben für das Jahr 2019 prä­sen­tiert.

Mehr In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier Pres­se­aus­sen­dung zur PK

Be­rich­te:
ORF Bur­gen­land
Der Stan­dard


21.02.2019
WELT­KUL­TUR­ER­BE­STÄT­TE FERTÖ – NEU­SIED­LER SEE

SCHÜT­ZEN DURCH NÜT­ZEN  - Vor­stand des Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See be­stä­tigt

Der Ver­ein Welt­er­be Neu­siel­der See hat in der jähr­li­chen Ge­ne­ral­ver­samm­lung am 20.2.2019 Ob­mann Na­tio­nal­rat Erwin Prei­ner und den Vor­stand für eine Funk­ti­ons­pe­ri­ode von fünf Jah­ren be­stä­tigt. Der ein­zi­ge Wech­sel im Vor­stand be­trifft die Po­si­ti­on des Kas­siers: statt Dr. Ste­fan Ott­ru­bay, Di­rek­tor der Es­ter­ha­zy Be­trie­be, wird diese Funk­ti­on hin­künf­tig von DI Mat­thi­as Grün, eben­falls von den Es­ter­ha­zy Be­trie­ben, aus­ge­übt. Mit­glie­der im Ver­ein sind neben den zwan­zig Ge­mein­den, die An­teil am bur­gen­län­di­schen Teil der UNESCO Welt­er­be­stät­te Fer­tö-Neu­sied­ler See haben, auch die Es­ter­ha­zy Be­trie­be, die Raa­ber­bahn, der Bur­gen­land Tou­ris­mus und die St. Mar­tins Ther­me. Auch die Ob­mann-Stell­ver­tre­ter, der 2. LT-Präs. Ing. Ru­dolf Strom­mer und der ehe­ma­li­ge Ab­ge­ord­ne­te zum Land­tag Josef Loos wur­den in ihren Äm­tern be­stä­tigt und wer­den, wie auch die für das Thema Welt­er­be zu­stän­di­ge Lan­des­rä­tin Mag.a As­trid Ei­sen­kopf, im Ver­eins­vor­stand für das Welt­er­be aktiv wei­ter ar­bei­ten. Auch der Welt­er­be­ma­na­ger und Ge­schäfts­füh­rer des Ver­eins, DI Han­nes Klein, ist für fünf wei­te­re Jahre be­stä­tigt wor­den.

Der Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See ist die Ma­nage­men­t­or­ga­ni­sa­ti­on der ein­zi­gen bur­gen­län­di­schen Welt­er­be­stät­te und nimmt Auf­ga­ben zum Schutz und Er­halt, zur Be­wusst­seins­bil­dung und zur Ko­or­di­na­ti­on des The­mas nach innen und außen wahr. Dass das Thema Welt­er­be und der Schutz der ein­zig­ar­ti­gen Land­schaft für den Vor­stand und die Ver­eins­mit­glie­der ein wich­ti­ges ist, zeigt auch der Be­schluss zu den Tä­tig­kei­ten und Schwer­punk­ten für das kom­men­de Jahr: so wer­den die Ar­bei­ten an der Eva­lu­ie­rung des Ma­nage­ment­plans in­ten­si­viert und die dafür nö­ti­ge Ko­ope­ra­ti­on mit den un­ga­ri­schen Part­nern ver­stärkt. Die Welt­er­be­stät­te Neu­sied­ler See ist eine von nur 37 Stät­ten welt­weit, die über na­tio­na­le Gren­zen hin­weg ver­läuft. Aber auch die Be­wusst­seins­bil­dung in Schu­len der Re­gi­on soll in­ten­si­viert wer­den.

Pres­se­aus­sen­dung Ge­ne­ral­ver­samm­lung


24.10.2018
Ein Ar­ti­kel zum Welt­er­be Neu­sied­ler­see ist in der ak­tu­el­len Ok­to­ber Aus­ga­be des "World He­ri­ta­ge" Ma­ga­zin der UNESCO zu lesen.
Hier der Link für Sie: World He­ri­ta­ge Ma­ga­zin Okt 2018Pres­se­kon­fe­renz am 7.2.2018: Ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen an die UNESCO-Welt­er­be­stät­te und Ma­nage­ment­maß­nah­men


Verein Welterbe Neusiedler See20 Jahre Welterbe-Jubiläum 1
Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
Die Re­gi­on Neu­sied­ler See ist seit 2001 ein UNESCO-Welt­kul­tur­er­be und damit für die ein­zig­ar­ti­ge Kul­tur­land­schaft aus­ge­zeich­net, die sich durch das jahr­tau­sen­de­lan­ge Zu­sam­men­spiel zwi­schen dem Was­ser des Sees, den na­tür­li­chen Vor­aus­set­zun­gen und der mensch­li­cher Be­wirt­schaf­tung, der Viel­falt durch die Lage an ver­schie­de­nen Gren­zen sowie aus der Ein­zig­ar­tig­keit der Sied­lun­gen rund um den See ent­wi­ckelt hat. Um die­sen welt­weit an­er­kann­ten Wert zu schüt­zen, be­darf es auch des ent­spre­chen­den Be­wusst­seins in der Be­völ­ke­rung. Das wird auch im Rah­men des Welt­er­be-Ma­nage­ment und ins­be­son­de­re durch ein Pro­jekt des Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See, das über die LEA­DER-Schie­ne im ELER Pro­gramm der EU über die LAG Nord­bur­gen­land + ab­ge­wi­ckelt wird, er­reicht wer­den. Die neue Welt­er­be-Home­page ist ein ers­tes Er­geb­nis, aber vor allem die Be­völ­ke­rung und die Be­su­cher, aber auch Schu­len der Re­gi­on sol­len ge­nau­er über den Wert des Welt­er­bes und der Re­gi­on Neu­sied­ler See in­for­miert wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len als Mul­ti­pli­ka­to­ren das Wis­sen und das po­si­ti­ve Be­wusst­sein über ihren Le­bens­raum dabei auch aktiv wei­ter­ge­ben.

Pres­se­aus­sen­dung zur PK

Teil­neh­mer:
LRin Mag.a As­trid Ei­sen­kopf, Re­fe­ren­tin für Welt­er­be
Welt­er­be-Ver­eins­ob­mann NR Bgm. Erwin Prei­ner
Welt­er­be-Ver­eins­ob­mann-Stv. 2. Land­tags­prä­si­dent Ing. Ru­dolf Strom­mer
Bil­dungs­di­rek­tor Mag. Heinz Zitz, LSR Bur­gen­land

Für wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen wen­den Sie Sich bitte an:

Ver­ein Welt­er­be Neu­sied­ler See
GF DI Lina Kar­ner
Land­haus Neu
Eu­ro­pa­platz 1
A-7000 Ei­sen­stadt

Tel.: +43 57600-3178
Mobil: +43 664 612 58 61
Mail: of­fice@​welterbe.​org; post.​welterbe@​bgld.​gv.​at